Ausserhalb des Rahmens denken
Wir erleben Umweltumwälzungen - und inzwischen wissen wir, dass sie dazu bestimmt sind zu bleiben. Es steht auch fest, dass der Mensch einen Teil der Verantwortung für dieses Trauerspiel trägt. Was wir Menschen daraus machen, hängt davon ab, wie wir den Begriff der Natur verstehen: Werden Menschen stur darauf beharren, die Kultur gegen die Natur auszuspielen, indem sie die Kultur als überlegen postulieren? Oder werden sie sich damit abfinden, sich selbst als Teil des Ganzen, der Natur, zu begreifen?
Die Herausforderung besteht darin, den Übergang von einer Kultur des Raubbaus (unter dem Deckmantel der Rationalität) zur Symbiose des Lebens zu vollziehen. Der Wandel kann durch Visionen gefördert werden, die von neuen Vorstellungswelten getragen werden. Diese sind insofern neu, als sie nicht von mentalen Vorstellungen besiedelt werden, die mit einem Paradigma behaftet sind, das den Menschen in den Mittelpunkt aller Dinge stellt. Am Abend des 22. März 2023 gab eine Gruppe von zukunftsorientierten Vorstellungswelten also den Berg dem Berg zurück, indem sie sich eine Erneuerung vorstellte, die mit dem Ausgang des Anthropozäns zusammenhängt. Und die Reise war Erzählung. Lesen Sie selbst:
Samenkorn eines Vogels
Der Winter kommt näher. Bald wird das Rinnsal, das ihn ernährt, zu Eis werden. Wird er einen weiteren Winter überstehen können? Nur wenige Waldkiefern halten in dieser Höhe so lange durch, in der "Kampfzone", in der die Pflanzen dem Mineral weichen. Aber er ist zuversichtlich.
Der Gletscher hatte sich zu einem Rinnsal zurückgezogen, das sich im Zickzack seinen Weg ins Tal suchte. Diese bescheidene Hinterlassenschaft der Eiszeit hatte es ihm jedoch ermöglicht, in dieser mineralischen Wüste zu überleben. Seine Dankbarkeit würde ewig andauern.
Immer wieder hatte die alte Kiefer die Kühle, die ihr in den Sommermonaten fehlte, aus der Nähe des Felsens geholt. Die Hitzewellen, die eine Zeit lang in grösseren Abständen auftraten, kehrten schliesslich immer häufiger zurück und wurden immer unerträglicher. Um sich zu schonen, hatte die Kiefer beschlossen, ihre Nadeln auf der Spitze abzulegen. In ihrem Alter konnte sie sich schliesslich ein paar Eigenheiten leisten.
Sie hat so lange da gestanden, jetzt ist es Zeit für sie, den Platz zu räumen. Als der Vogel vorbeifliegt, weiss er, dass die Zeit gekommen ist. Der Vogel landet anmutig auf seinem verwurzelten Stamm.
Es gibt eine Legende, die besagt, dass eine Vogelart, die aus dem Südpolarmeer kam, geschworen hatte, die Hüterin der Waldkiefern zu sein. Als das Leben auf der Erde eines Tages in Gefahr war, überquerte einer von ihnen den Ozean, um einen Samen in die Vertiefung eines Lapiaz zu legen.
Im Laufe der Jahre gaben die Vögel von Generation zu Generation das Geheimnis der Kiefer weiter, die am Fusse des Gletschers wuchs.
Als einer von ihnen sich aufmachte, den Baum zu besuchen, erkannte er an seinem schwächlichen Aussehen, obwohl er mit Kiefernzapfen bedeckt war, dass der Baum ihm seine letzten Samen übergab.
Er hat hier das Leben gelebt, das er sich anderswo nicht erhofft hätte. Indem er dem Vogel, der ihn zum letzten Mal sieht, seine Pracht anbietet, schenkt er ihm das, was ihm am liebsten ist, und vertraut ihm noch einmal das Leben seiner Art an. Der Vogel hebt ab und verschwindet.
In der Mitte des Meeres erspäht er einen Berg mit einem flachen See.
Seine sanft abfallenden, etwas sumpfigen Ufer sind mit Binsen bewachsen. Sie sind ein idealer Nistplatz und bieten vielen Tieren Unterschlupf. Der Vogel kommt, um nach der langen Reise seinen Durst zu stillen und seinen Darm zu entlasten. Der Samen, den er am Vortag geschluckt hat, findet eine ideale Umgebung, um sich zu entwickeln.
Durch den Schlamm verdeckt, ist er vor Vögeln und Nagetieren sicher. Bald bricht ein Keim durch und strebt dem Licht entgegen. Wurzeln bilden sich und verankern dieses Wesen in seiner neuen Erde.
Die Autorinnen (Noémie Poulain, Céline Saint-Martin, Marie-France Paugam, Nathalie Stumm) der Erzählung "Graine d'eau" nahmen am 22. März an dem von #Futurs proches, #Onyo und #Les Passeurs organisierten Abend "Et si demain, nous devenions toutes et tous des gardiens de la montagne" (Und wenn wir morgen alle zu Hütern der Berge würden) teil.
Dieser Abend brachte bei der Autorin dieses Artikels, Nathalie Stumm, Fragen auf und eine Feststellung an die Oberfläche:
Was, wenn das Reisen die Zukunft des Tourismus ist? Und wenn der Tourismus nicht mehr der kommerzielle Trost eines arbeitszentrierten Lebens wäre? Und wenn die Solidarität zwischen den Arten das Absolute der sinnlichen Erfahrung wäre? Sich den Ausweg aus dem Anthropozän vorzustellen, ist noch immer eine touristische Undenkbarkeit.