Vanlife – im Rückspiegel der Schweizer Tourismusdestinationen
Wie können Schweizer Tourismusdestinationen ein touristisches Phänomen aufgreifen, das sich im Leerlauf befindet?
Dieser Artikel wurde verfasst von Mathilde Zinesi, mit Beiträgen der Mitarbeiter des Instituts für Tourismus Jérôme Kuffer, AnneSo Fioretto, Sarah Balet.
Einleitung
Vanlife, gebräuchlicher Name [Anglizismus], bezeichnet ursprünglich das Leben und Wohnen für einen kürzeren oder längeren Zeitraum in einem Van, einem umgebauten Fahrzeug, oder Kastenwagen. Heute ist der Begriff auf eine touristische Praxis übergegangen, bei der man mit einem umgebauten Fahrzeug für Wochenendausflüge, Sommerferien, Weltreisen, Roadtrips usw. auf den Strassen unterwegs ist. Vanlife wird mit den Bedürfnissen nach Freiheit und Autonomie in Verbindung gebracht und es kann daher für Destinationen schwierig sein, diesen Sektor zu betreuen. So möchte beispielsweise die Gemeinde Obergoms im Oberwallis das wilde Campen (auch mit Vans) auf den Pässen Nufenen, Furka und Grimsel verbieten.
Ausmass des Phänomens
Seit einigen Jahren taucht der Begriff Vanlife in Blogs, auf Internetseiten, in sozialen Netzwerken, in Büchern und Reisemagazinen auf. Die sozialen Netzwerke werden zu einem Katalysator des Phänomens, die es ermöglichen, Erfahrungsberichte, Tipps und Tricks zu teilen, um seinen Van einzurichten und das Vanlife-Erlebnis zu erleben. Zur Veranschaulichung: Im September 2023 gab es auf Instagram 15,8 Millionen Posts unter #Vanlife. Die Praxis des Vanlife, die vor einigen Jahren noch marginal gewesen sein mag, hat sich zu einem weit verbreiteten Tourismustrend entwickelt. In den USA stieg die Zahl der Praktizierenden von 1,9 Millionen im Jahr 2020 auf 2,6 Millionen im Jahr 2021, was einem Anstieg von mehr als 25% innerhalb eines Jahres entspricht. Laut einer 2021 vom Transat-Lehrstuhl für Tourismus durchgeführten Studie über die Sommerreisegewohnheiten von Reisenden aus Quebec gehören Roadtrips für 44 % der Befragten zu den wichtigsten touristischen Erfahrungen, die im Sommer gesucht werden (Sirois, 2022). In Neuseeland stieg die Zahl der nomadischen Camper aus dem Ausland von 10’000 in den frühen 2000er Jahren auf 123’000 im Jahr 2018 (Parliamentary Commissioner for the Environment, 2018). Diese Zahlen belegen das Ausmass des Phänomens in den verschiedenen Regionen der Welt.
Minimalismus, Freiheit, Gemeinschaft
Um das "touristische" oder Freizeit-Vanlife zu definieren, muss man auf die Charakteristiken zurückgreifen, die den Trend ausmachen. Vanlife bedeutet, nur das Nötigste mitzunehmen, einen minimalistischen Lebensstil zu pflegen, bei dem der Komfort auf der Strecke bleibt und man sich nur auf das Wesentliche konzentriert. Mit dem Van in den Urlaub zu fahren bedeutet auch, Freiheit, Flexibilität und Abenteuer zu ehren: Das freie Herumreisen steht im Mittelpunkt dieser Praxis. Vanlife ist in wenigen Worten die Apologie der Langsamkeit. Es bedeutet, den Weg zum Ziel zu machen, die Landschaften durch die Fenster des Vans in sich aufzunehmen. Vanlife ist Teil der Slow-Travel-Bewegung, bei der der Weg wieder in den Mittelpunkt des Urlaubs gerückt wird. Nach dieser Philosophie der Rückbesinnung auf das Wesentliche fördert Vanlife Einfachheit, Geselligkeit und die Rückbesinnung auf Werte des Teilens. Vanlifers suchen den Austausch mit anderen Mitgliedern der Gemeinschaft, die sich durch zufällige Begegnungen, soziale Netzwerke und Apps, die Standplätze auflisten, bildet. Man sucht nach einem Gemeinschaftsgefühl und dem Teilen von Erlebnissen, während man gleichzeitig überfüllte Orte bremst. Der Vorteil eines Vans besteht schliesslich darin, dass man fernab von Menschenmassen dem Alltag entfliehen kann und die Natur wieder in den Mittelpunkt rückt, egal ob es sich dabei um touristische, moralische oder ökologische Belange handelt.
Vanlife: eine Gemeinschaft oder Gemeinschaften?
Vanlife ist sowohl Grundtrend als auch Modeerscheinung und hat je nach Profil der einzelnen Vanlifer unterschiedliche Auswirkungen auf das Gebiet. So können wir Typologien erstellen, die zwar noch weiter ausgebaut werden müssten, aber die vorrangigen Bedürfnisse und Erwartungen der Vanlifers und damit ihre Auswirkungen und ihren Anteil an der Wertschöpfung des Tourismus widerspiegeln.
Die folgenden Profile von Vanlifern sollen absichtlich karikaturistisch sein. Ähnliche Merkmale können auch von ein und derselben Person geteilt werden, die je nach Situation und momentaner Lust und Laune mit demselben Van verschiedene Praktiken ausüben kann.
- Der Hedonist :
Er neigt dazu, den Ästhetizismus rund um das Vanlife durch die Veröffentlichung von Fotos und Videos von Vans und Reisen in den Netzwerken zu verkörpern. Für ihn liegt die Ästhetik in der Landschaft, aber auch in dem Fahrzeug, das er eingerichtet hat. Der Van wird in das Zentrum dieser Ästhetik gestellt. Er ist oft retro, vintage, und selbst umgestaltet, um den Komfortbedürfnissen dieser Vanlifers zu entsprechen. Sie reproduzieren hier die Fantasievorstellung der Hippiebewegung, ohne unbedingt die gleichen Bestrebungen zu haben. Die Innenräume der Vans sind so konzipiert und gebaut, dass sie das Bild eines geordneten und einfachen Lebens vermitteln, wie eine Inszenierung des Innenraums des Vans, wenn dieser fotografiert wird. Der Hedonist bevorzugt Landschaften und Orte mit hoher visueller Qualität, die es ihm ermöglichen, wunderschöne Fotos zu machen, die Unendlichkeit, Ruhe und Gelassenheit widerspiegeln. Er sucht nach Landschaften, die völlig unberührt sind oder das Gefühl vermitteln, noch nie von Menschen betreten worden zu sein, sowohl aus Freude an der Entdeckung als auch wegen der Qualität der Fotos, die sich daraus ergeben.
- Der Sportler :
Der Van ist hier ein Werkzeug, ein Mittel für die Ausübung der sportlichen Aktivität. Diese ist eine Outdoor-Aktivität, in der Regel eine extreme Aktivität, die eine echte Fortbewegung in der Natur erfordert und über längere Zeiträume erfolgen kann und eine Unterkunft für die Nacht erfordert. Sportler, die Vanlife betreiben, tun dies daher in der Regel am Wochenende oder an freien Tagen. Sie üben in der Regel sportliche Aktivitäten wie Surfen, Bergsteigen, Klettern, Skifahren, Mountainbiking usw. aus. Der Van ist hier ein Hilfsmittel, um in abgelegene oder nicht-städtische Gebiete zu gelangen, sowie ein Synonym für Freiheit. Er ist kein Ziel an sich. Es ist die Möglichkeit, ein Dach über dem Kopf zu haben und unabhängig von den Ressourcen Wasser, Nahrung und Strom zu sein, die wichtig wird. Vanlife kann in den Dienst einer Aktivität gestellt werden. Es ist eine Art des Reisens, die einer sportlichen Betätigung in der freien Natur entspricht.
Quelle : vanlifemag.fr
- Der Vagabund :
Hierbei handelt es sich um eine Kategorie von Vanlifern, die sich hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen für einen Urlaub im Van entscheiden. Diese Personen bauen ihr Fahrzeug meist langfristig selbst aus und machen den Van nicht zu einem Fahrzeug mit allem Komfort; seine Hauptfunktion besteht darin, dem Vagabunden die Freiheit zu geben, sich von einem Ort zum anderen zu bewegen. Darüber hinaus zieht sich der wirtschaftliche Aspekt durch den gesamten Aufenthalt: Das umgebaute Fahrzeug ermöglicht Einsparungen bei Aktivitäten, Verpflegung und Unterkunft, wodurch die Ausgaben für den Reisenden begrenzt werden, aber auch die positiven wirtschaftlichen Auswirkungen auf das Gastland. Der Vagabund ist auch auf der Suche nach echter Freiheit, die sich in einem ungeplanten Urlaub und der Aufnahme des Unvorhergesehenen äussert. Der Vagabund geht dorthin, wohin der Wind ihn trägt, und geniesst es, seine Route nicht im Voraus zu kennen und sie je nach Stimmung, auftauchenden Situationen oder Begegnungen ändern zu können. Der Vagabund wird versuchen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, d. h. die Menschen, mit denen er reist, und die Orte, die er besucht, zu beschreiben.
Quelle: Freepick
Eine echte Freiheit?
Freiheit steht für Vanlifers an erster Stelle, denn sie ermöglicht es ihnen, ihren Urlaub so zu gestalten, wie sie es für richtig halten, und fördert somit das Gefühl von Entdeckung und Abenteuer. Aber wie viel Freiheit wird ihnen in der Realität wirklich gewährt? Ist es möglich, überall zu parken, wo man möchte, und so lange, wie man möchte? Welche Regelungen gibt es heute? Berücksichtigen die gesetzlichen Bestimmungen die Unterschiede in der Praxis?
Bis heute ist die Praxis des Campieren (auch im Van) in der Schweiz rechtlich nicht einheitlich geregelt. Es gibt formelle Verbote für bestimmte Orte wie Naturschutzgebiete, Nationalparks, Wildruhezonen oder andere als sensibel eingestufte Gebiete. In der Gesetzgebung ist jedoch von "Wildcampen" die Rede und nicht von der Praxis des Vanlifes. Dies lässt also die Frage offen, wie die Ströme und möglichen Beeinträchtigungen in natürlichen Gebieten gesteuert werden, Orte, die per Definition das Ziel der Bestrebungen von Vanlifern sind.
Quelle: MyCamper.ch
Bewusstmachung der Thematik bei Destinationen
Dieses Phänomen wird in der Schweiz noch zu wenig betrachtet. Eine erste Klassifizierung wurde auf der Grundlage der verfügbaren Daten vorgenommen, aber es sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um das Phänomen besser zu charakterisieren und die Destinationen bei ihrem Management zu unterstützen. Vanlifers, die sowohl Individualisten als auch Gemeinschaftsmenschen sind, sind für viele Tourismusdestinationen schwer zu verstehen. Durch ihr Nomadentum kann diese neue Zielgruppe mit ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen den von den Destinationen genutzten Kommunikationskanälen weitgehend entfliehen. Vanlifers sind vor Ort präsent, aber in den Zahlen zur touristischen Wertschöpfung abwesend.
Viele Touristenziele stehen dieser Praxis mit gemischten Gefühlen gegenüber, zumal die COVID-19-Pandemie das Phänomen nur noch verstärkt hat. Die zunehmende Beliebtheit von Vanlife führt zu Problemen beim Zusammenleben der Landnutzer. Es ist nicht überraschend, dass die Beliebtheit von Vanlife zu überfüllten Parkplätzen, verstopften Strassen und von Campern hinterlassenen Abfällen führen kann. Es gibt aber auch Regionen, die die Anwesenheit von Vanlifern als Chance sehen. Sie entscheiden sich dafür, diese Praxis zu regulieren, anstatt sie zu verbieten, indem sie Regeln aufstellen, die darauf abzielen, die natürliche Umwelt zu schützen, eine verantwortungsvolle Praxis zu gewährleisten und das Wohlergehen der von dieser Problematik betroffenen lokalen Gemeinschaften zu sichern. Eine solche Strategie könnte sich auch für Destinationen in der Schweiz lohnen, die von diesem Tourismusphänomen profitieren möchten. Destinationen sollen nicht länger die Augen vor einem Phänomen verschliessen, dessen Zeuge sie bereits sind, das aber einer besseren Betreuung bedarf.
> Für weitere Informationen und/oder bei Interesse an der Teilnahme an einem Pilotprojekt (Innotour), kontaktieren Sie bitte: AnneSo Fioretto, anne-sophie.fioretto@hevs.ch | Sarah Balet, sarah.balet@hevs.ch
Quellen:
Sirois, E. (2022, May 24). La Vanlife en 2022 : Un état de La Situation. Réseau de veille en tourisme. https://veilletourisme.ca/2022/05/24/vanlife-2022-etat-situation/
Parliamentary Commissioner for the Environment (2018). https://pce.parliament.nz/
Salman, Y. (2022). Passer la nuit dans le camping-car en plein air. TCS Suisse. https://www.tcs.ch/fr/camping-voyages/camping-insider/conseils/?filterActive=1&
Trüper, T. (2023, February 22). Le camping sauvage en Suisse – est-ce autorisé ? Mycamper.ch. https://magazine.mycamper.ch/fr/astuces-de-camping/le-camping-sauvage-en-suisse/
Unknown. (2022, September 1). Vanlife statistics & trends in 2021. Where You Make It. https://whereyoumakeit.com/converted-vehicles/stats/