Das ist die durchschnittliche Bewertung der Sommersaison 2025, die von den für das Tourobs-Barometer befragten Akteuren der Walliser Tourismusbranche abgegeben wurde. Es ist die beste Bewertung der letzten 20 Jahre, gleichauf mit der des Sommers 2020 [zur Erinnerung: Das Walliser Tourismusobservatorium führt diese saisonalen Barometer seit 2005 durch].
Diese Sommersaison steht in starkem Kontrast zu der des Vorjahres, als die durchschnittliche Bewertung nur 5,9 betrug, was die schlechteste Sommersaison seit 2015 war. Vergleicht man die Entwicklung der Besucherzahlen und des Umsatzes von 2025 mit denen von 2024, ist es daher nicht verwunderlich, dass sich alle Monate von Juni bis Oktober im Durchschnitt positiv entwickelt haben. Von Juni bis August verzeichneten mehr als doppelt so viele Akteure eine positive Entwicklung der Besucherzahlen als diejenigen, die einen Rückgang hinnehmen mussten. Es sei in Erinnerung gerufen, dass die Unwetter zu Beginn des Sommers und das oft ungünstige Wetter teilweise für die schlechten Ergebnisse der Saison 2024 verantwortlich waren.
Im Sommer 2025 ist dennoch anzumerken, dass eine kleine Minderheit der Tourismusakteure noch immer unter den späten Schneefällen vor Ostern litt.
Diese gute Saison ist vor allem auf das insgesamt günstige Wetter zurückzuführen. Dies erklärt, warum die stark wetterabhängigen Bereiche Campingplätze und Bergbahnen mit einem Durchschnitt von 8,3 bzw. 8,0 am besten bewertet wurden. Die Bewertung dieser beiden Bereiche stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3 bzw. 2 Punkte.
Die Verantwortlichen für Sport- und Freizeitaktivitäten sowie für kulturelle Angebote und die Tourismusbüros sind ebenfalls sehr zufrieden mit der vergangenen Sommersaison (Bewertungen von 7,6 bzw. 7,7). Neben dem Wetter heben sie auch die Anpassung der Preise, Produkte und Dienstleistungen als positive Aspekte hervor. Auch die Hoteliers sind in diesem Jahr deutlich zufriedener als im Sommer 2024, wobei die Bewertung von 5,9 auf 7,1 gestiegen ist. Dies ist vor allem auf die hohe Nachfrage aus dem Ausland zurückzuführen, sowohl aus Europa als auch aus Nicht-EU-Ländern.
Die Anbieter von Parahotellerie und Restaurants bewerteten die Saison hingegen als eher durchwachsen (mit 6,3 bzw. 6,5 Punkten), auch wenn sie dennoch besser war als im Vorjahr. Dies könnte erklären, warum Destinationen wie Ovronnaz, Nendaz und Anzère, wo hauptsächlich Akteure aus diesen beiden Bereichen den Fragebogen beantwortet haben, die schlechtesten Bewertungen zeigen.
Zugang zu den vollständigen Daten des Barometers Sommer 2025
-
- Die gesamte Umfrage (navigieren Sie von einer Seite zur nächsten, indem Sie oben in der Infografik auf < und > klicken) : Barometer Sommer 2025
Aussichten für den Winter 25/26
Im Einklang mit den Prognosen des SECO für den kommenden Winter, zeigen sich die Tourismusakteure im Wallis recht optimistisch. Das frühe Osterfest wird sich sicherlich positiv auf das Saisonende auswirken. Die Buchungslage im Beherbergungssektor ist allerdings für die gesamte kommende Wintersaison eher neutral. Die Walliser Beherbergungsbetriebe hoffen jedoch auf einen Anstieg der Last-Minute-Buchungen für kürzere Aufenthalte.
Methodik
Seit 2005 führt das Walliser Tourismusobservatorium am Ende jeder Tourismussaison eine Umfrage unter einer Gruppe von Tourismusakteuren im Kanton durch. Für diese Sommersaison haben uns 222 Mitglieder des Panels geantwortet. Es handelt sich hierbei um die Einschätzung dieser Tourismusakteure, sodass die Ergebnisse von den offiziellen Statistiken zu Logiernächten und anderen erfassten Tourismusdaten abweichen können.
