Was gibt es Neues in den Walliser Museen? Sichtweise des Walliser Museumsverbandes.

#Museum

Interview mit Mélanie Roh, Co-Vorsitzende des Walliser Museumsverbandes und Konservatorin im Museum von Bagnes.

Wie sieht die Walliser Museumslandschaft aus?

Laut einer 2020 vom Kulturamt des Kantons Wallis veröffentlichten Studie entsprechen 76 Walliser Einrichtungen der vom Internationalen Museumsrat (ICOM) vorgeschlagenen Definition. Diese Analyse betont die zentrale Rolle von Freiwilligenarbeit für den Betrieb von Museen. Sie zeigt auch, dass nur wenige Museen über eine professionelle wissenschaftliche Leitung und Personal verfügen, das den Professionalitätskriterien im Museumsbereich entspricht.

Mélanie Roh teilt die Walliser Museen in drei Kategorien ein. Zuerst die lokalen Museen, klein und oft von Freiwilligen betrieben, mit einem minimalen Budget. Dann die professionellen Museen, betreut von 1 bis 6 Mitarbeitern. Das Museum von Bagnes, das Walliser Weinmuseum und das Lötschentaler Museum sind gute Beispiele dafür. Schließlich verfügen die kantonalen Museen in Sion über ein professionelles Team und größere Mittel als die anderen Museen.

Wie überall in der Schweiz entstanden die lokalen Museen während des Wirtschaftsbooms, der auf das Ende des Krieges folgte. Die meisten dieser Museen zeigen Objekte und Werkzeuge einer verschwundenen ländlichen Gesellschaft. Nostalgie, mein Freund... Heute wird über den Betrieb dieser Museen diskutiert. Zum Beispiel, was sollte aufbewahrt werden? Sollte man nicht all diese oft identischen Objekte sortieren und nur einige davon aufbewahren? Und warum sich nicht für die Sammlung zeitgenössischer Objekte interessieren?

Museumsnacht © Pierre Daendliker

Was sind die Aufgaben des Walliser Museumsverbandes (AVM)?

Der Verband unterstützt insbesondere die nicht-professionellen Museen. Jedes Jahr werden Schulungskurse zu Museumsthemen (Vermittlung, Konservierung, Inventarisierung...) für Mitgliedsmuseen angeboten. Der Verband kümmert sich auch um die digitalisierte Datenbank der Objekte vieler Walliser Museen, sowohl von ehrenamtlich geführten als auch von professionellen Museen. Bis heute wurden 25.000 Objekte digitalisiert, mit dem Ziel, eine Online-Datenbank zu erstellen. Ziel dieser Digitalisierung ist es, den Austausch zwischen Museen, Wissenschaftlern und Konservatoren zu fördern. Schließlich organisiert der Verband jährlich eine der größten musealen Veranstaltungen der Schweiz: Die Nacht der Museen. Im Wallis wird die Museumsnacht im ganzen Kanton organisiert, was im Gegensatz zur übrigen Schweiz einzigartig ist, wo sie oft nur in den grossen Städten stattfindet. Die Veranstaltung im Wallis zieht rund 10'000 Besucher an, und im Jahr 2022 nahmen 40 Walliser Museen daran teil. Diese Veranstaltungen ziehen ein junges, breites und generationenübergreifendes Publikum an, darunter auch die lokale Bevölkerung.

 

 

Veranstaltungen und Unterhaltung scheinen im Vergleich zur traditionellen Aufgabe der Wissensvermittlung immer wichtiger zu werden. Was denken Sie darüber?

Für uns Konservatoren ist schon eine einfache Führung mit den Einwohnern ein Ereignis an sich. Das Bedürfnis, Wissen weiterzugeben, bleibt eine Hauptaufgabe. Natürlich kann das Museum auch als Ort für Konzerte und Aufführungen dienen. Aber wird das Publikum, das zu einem Konzert gekommen ist, schließlich das Museum besuchen? Sollte sich das Museum für dieses Unterhaltung suchende Publikum interessieren? Oder sollte es sich auf Museums-"Puristen" konzentrieren, die eine Führung durch die Sammlungen oder einen Vortrag schätzen? Für Mélanie Roh geht es darum, das richtige Gleichgewicht zwischen kultureller Vermittlung und Animation zu finden.

 

Welche neuen Trends versuchen die Walliser Museen zu begegnen?

Temporäre Ausstellungen haben an Bedeutung gewonnen. Sie sind wesentlich, um ein neues Publikum anzuziehen und zu binden, weshalb sie von großer Bedeutung sind. In den letzten Jahren wurden immer mehr temporäre Ausstellungen auch an Museen außerhalb der Schweiz exportiert. Diese Wanderungen und diese Gemeinschaftlichkeit tragen zur Ausstrahlung der Museen bei, die auch ihre Anstrengungen bündeln, wenn sie neue Ausstellungen erstellen.

Ausstellungen "außerhalb der Mauern" sind ebenfalls beliebt, und es gibt viele Ideen. Im Rahmen des PALP-Festivals verlieh das Walliser Kunstmuseum Kunstwerke, die bei Privatpersonen besichtigt werden konnten. Der AVM hatte auch überlegt, das Museum und seine Objekte in ein Café zu bringen, aber das Projekt wurde wegen der Pandemie gestoppt. Das Olsommer-Museum hat eine Ausstellung für Schüler kreiert, die "expo-MOBILE", die von Klasse zu Klasse wandert. Es gibt auch Überlegungen, Jugendliche in weiterführenden Schulen und Berufsschulen durch die Schaffung einer wandernden Inszenierung zu erreichen. Und warum nicht eines Tages ein Seniorenheim besuchen, um ein älteres Publikum zu erreichen, das nicht mehr ins Museum kommen kann? Wir suchen nach möglichen Wegen, um ein "inklusives Defizit" seitens der Museen zu überwinden.

© Musée Olsommer

Genau, es gibt immer mehr soziale Anforderungen an Museen: Museen sollten inklusiv, umweltfreundlich sein, Co-Kreation sollte gefördert werden, etc. Was halten Sie von all diesen sich vermehrenden gesellschaftlichen Erwartungen?

Diese Trends sind positiv. Das Museum muss aus seinem Elfenbeinturm herauskommen und sich an sein Publikum wenden, insbesondere an seine lokale Gemeinschaft.

Wie steht es um Technologien (erweiterte Realität AR, virtuelle Realität VR), die in die Welt der Kultur und des kulturellen Tourismus Einzug halten?

Die Museen im Wallis sind sehr kleine Strukturen und haben nicht die Mittel, um den Kauf und die Betriebskosten dieser Ausrüstung sicherzustellen.

 

Referenzen

Thiévent Romaric, Rota Mathias. Analyse du paysage muséal valaisan. Cahiers de l’Observatoire de la culture – Valais No 6, État du Valais, Service de la culture, 2020.

Association Valaisanne des Musées. Voyage à travers le paysage muséal valaisan, Hier und Jetzt, Faim de siècle, 2021

 

TitelFoto: © Musée Olsommer